HoDT-Instruktor*innen
Begründerinnen der HoDT

Sangha Schnee
Berufliche Qualifikation Sozialpädagogin /Sozialarbeiterin (FH), Konzeptentwicklerin der HoDT, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Berufliche Schwerpunkte Mitinhaberin des Instituts für HoDT, Weiterentwicklung des Konzeptes, Ausbildung von HoDT-Instruktor*innen, Konzeption, Beratung und Lehre im Gesundheitswesen
Mich interessiert Umgang mit Macht und sozialer Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Bedürfnisorientierung in der Rehabilitation, Verbesserung der Situation von pflegenden Angehörigen
Angebot maßgeschneiderte Vorträge, Seminare und Coaching zu den obengenannten Themen, Vorträge und Seminare zu Gewaltfreier Kommunikation

Friederike Kolster
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, Lehr-Ergotherapeutin (DVE), HoDT-Instruktorin, Konzeptentwicklerin der HoDT
Berufliche Schwerpunkte Inhaberin des Instituts für HoDT mit Sangha Schnee, Weiterentwicklung des Konzeptes, Dozentin und Beraterin im Gesundheitswesen, Autorin, Ausbildung und Coaching von HoDT-Instruktor*innen
Mich interessiert eine menschennahe, menschliche Rehabilitation. Dazu gehört auch, TherapeutInnen und Pflegende dabei zu begleiten, Klientenzentrierung in der täglichen Arbeit im Gesundheitssystem umzusetzen. Hierfür entwickle ich Modelle und Methoden.
Angebot Vorträge, Thementage, Grundkurse, Aufbaukurse, Vertiefungskurse im deutschsprachigen Raum, jeweils auch als In-House Schulungen, individuelle Einzelbegleitung per Zoom / Skype
HoDT-Instruktor*innen Grundkurs

Juliane Ebert
Berufliche Qualifikation Ergotherapeuten, HoDT-Instruktorin Grundkurs, Master für Neurorehabilitationsforschung
Berufliche Schwerpunkte In der neurologischen Rehabilitation in Valens (Schweiz) tätig seit 2013. Teamleitung Therapien Neurologie seit 2018. Nebenberufliche Tätigkeit als Referentin.
Mich interessiert Die Auseinandersetzung und das Verstehen der Handlungslogik unserer Klienten, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowie die Betätigungsorientierung ganz allgemein.
Angebot Grundkurse, Workshops, Vorträge, Thementage.

Kathrin Hano
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, HoDT-Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte Seit 2007 Erfahrungen in der stationären neurologischen Rehabilitation und der ambulanten Nachsorge (Phase B bis Phase F), Dozentin an einer Schule für Ergotherapie in Wuppertal
Mich interessiert die Handlungslogik der Patient*innen, das ganzheitliche interdisziplinäre Arbeiten und die Betätigungsorientierung, nach dem Motto von Astrid Lindgren: „Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar!“
Angebot HoDT Grundkurse, Einführungstage, angepasste Inhouseschulungen

Sylvia Harms
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, HoDT-Instruktorin Grundkurs, DGUV Rehatherapeutin Neurologie
Berufliche Schwerpunkte Seit 2001 arbeite ich als Ergotherapeutin. Mein Start erfolgte in ergotherapeutischen Praxen und der Weg führte weiter über die Behandlung von Patienten in den Phasen A bis F im Krankenhaus auf Stationen mit den Schwerpunkten Schädel-Hirn-Trauma und Querschnittlähmung. Nach einem kurzen Ausflug in die Hilfsmittelversorgung im Sanitätshaus war ich in der Langzeitreha Phase F mit Schwerpunkt Wachkoma und Dauerbeatmung tätig. Eine kurzzeitige Exkursion in die Frührehabilitation (Phase B) brachte mich zurück in die Behandlung von Klienten im ambulanten Bereich.
Mich interessiert Die Behandlung von Menschen mit Ihrem Grundrecht als Mensch. Die Bedürfnisorientierung des Klienten innerhalb der Heilmittelrichtlinien. Die Teilhabeorientierung für den Klienten angepasst an die individuelle Lebenssituation. Die Felder der Rehabilitation aus der HoDT in das Leben und das Umfeld der Klienten zu integrieren.
Angebot HoDT-Grundkurse, Einführungskurse, Thementage, Workshops, Vorträge, angepasste Inhouse-Angebote
Barbara Heise
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, HoDT- Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte seit 25 Jahren in der Klinik für Rehabilitative Geriatrie in Karlsruhe. Dies bedeutet die Betreuung der Patienten sowohl in der Frühphase (Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung), während der stationären und der ambulanten Rehabilitation. Dozentin an der Schule für Ergotherapie in Karlsruhe
Mich interessiert vor allem die Handlungslogik und die verschiedenen Bedürfnisse bzw. Strategien der geriatrischen Klienten. Denn das Erfassen dieser, hilft bei immer kürzeren Verweildauern teilhabeorientiert mit dem Klienten zu arbeiten.
Angebot HoDT Grundkurs, Einführungstage HoDT mit dem Schwerpunkt Geriatrie
Kathrin Hofer
Berufliche Qualifikation dipl. Ergotherapeutin HF, HoDT-Instruktorin Grundkurs, HoDT-Instruktorin Aufbaustufe in Ausbildung
Berufliche Schwerpunkte langjährige Erfahrung in neurologischer und muskuloskeletaler Rehabilitation im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich, Erfahrung im Akutsetting (Stroke Unit, Geriatrische Akutrehabilitation), Fortbildungen in den verbreiteten neurologischen Behandlungskonzepten, in beruflicher Rehabilitation, ergotherapeutischen Modellen und Assessments (AMPS, OTIPM, COPM) sowie Ergonomie und chronischer Schmerz, Nebenberuflich: Inhaberin eines Kursraums und Fortbildungszentrums
Mich interessiert Patient*innen zu Klient*innen und Experten ihrer selbst zu machen (Unterstützung von Autonomie und Entwicklung von Awareness), Einbezug von neuen Medien, das Thema Fatigue, Alltagsmanagement trotz chronischem Schmerz
Angebot Grundkurse, Thementage, Fortbildungen für Teams im ganzen deutschsprachigen Raum, Anwendertreffen, fachliches Coaching für spezifische Patient*innen/ Klient*innen in der Schweiz und dem angrenzenden deutschsprachigen Raum, Vertiefungstage zu spezifischen Themen im ganzen deutschsprachigen Raum

Brigitte Kohn
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin Bc OT, HoDT-Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte Neurologie, Geriatrie, Forschung, Dozentin an der Schule für Ergotherapie Schönbrunn
Mich interessiert Menschen mit Einschränkungen und ihren Angehörigen darin begleiten, Lebensperspektiven und Freude am Leben (wieder)zufinden. Ergotherapie mit den Kernelementen Betätigungs- und Klientenzentrierung auszufüllen und weiterzugeben
Angebot HoDT-Grundkurse, Vorträge, Thementage, Einführungsveranstaltungen, Workshops
Sabrina Ober
Berufliche Qualifikation Physiotherapeutin, Sportphysiotherapeutin, HoDT- Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte Ich arbeite seit 17 Jahren in der Klinik für Rehabilitative Geriatrie in Karlsruhe. Dies bedeutet die Betreuung der Patienten sowohl in der stationären und der ambulanten Rehabilitation.
Mich interessiert vor allem die Handlungslogik und die verschiedenen Bedürfnisse bzw. Strategien der geriatrischen Klienten. Denn das Erfassen dieser, hilft bei immer kürzeren Verweildauern teilhabeorientiert mit dem Klienten zu arbeiten.
Angebot HoDT Grundkurs, Einführungstage HoDT mit dem Schwerpunkt Geriatrie

Susanne Waldow-Meier
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin (B.Sc.), HoDT- Instruktorin Grundkurs, aktuell Masterstudium Zukunftsforschung FU Berlin
Berufliche Schwerpunkte 15 Jahre Berufserfahrung in der neurologischen Rehabilitation (stationär & ambulant), Lehre zu Teilhabe-orientierter neurologischer Rehablitation
Mich interessiert Beteiligung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung von Menschen mit Erfahrungen von chronischer Erkrankung und Behinderung, Teilhabe als Menschenrecht, Umsetzung der UN-Berhindertenrechtskonvention
Angebot aktuell: Vorträge, Einführungen, Thementage und Workshops zur HoDT, möglich auch für Fallmanager*innen und Teilhabe-Berater*innen, HoDT-Grundkurse

Katharina Weigmann
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin Bc.OT, HoDT-Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte seit 02/2010 als Ergotherapeutin in der Neuropädiatrie der Schön Klinik Vogtareuth; dort tätig in den verschiedenen Rehabilitationsphasen und der neuropädiatrischen Abklärung anhand verschiedener Testungen mit dem Schwerpunkt auf ergotherapeutischen Modellen und Assessments (z.B. CMOP-E, OTIPM, COPM, AMPS); seit 10/2019 in Elternzeit
Mich interessiert die Anwendung der HoDT im Bereich der (Neuro-) Pädiatrie; die Bedürfnissorientierung bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern; die Einbettung der HoDT im (ergo-) therapeutischen Prozess
Angebot HoDT-Grundkurse, Thementage - gerne mit Schwerpunkt Neuropädiatrie, Vorträge
Julia Zeindl
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin BcOT, Neurorehabilitationsforschung Msc, HoDT-Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte Ergotherapeutin seit 2008. Seit 2011 Leitung eines ergotherapeutischen Teams (stationäre Rehaklinik mit den Schwerpunkten Neurologie und Orthopädie). Nebenberufliche Tätigkeit als Referentin und Dozentin. Autorin von Fachpublikationen.
Mich interessiert Besonders Awarenessarbeit (Entwicklerin des Erhebungsinstrumentes AANA). Zudem begeistert mich die Implementierung von Therapiekonzepten im Team, besonders vor dem Hintergrund der Betätigungsorientierung und Klientenzentrierung.
Angebot Workshops, Vorträge, Thementage und Grundkurse
Das Assessment AANA ist kostenlos zum Download verfügbar. Es ist auffindbar über die Homepage der m&i Fachklinik Bad Heilbrunn (im Therapiebereich Ergotherapie).
HoDT Instruktor*innen Grundkurs in Ausbildung
Eva Aurnhammer
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, HoDT Instruktorin Grundkurs in Ausbildung
Berufliche Schwerpunkte stationäre neurologische Reha/Wiesbaden, aktuell Frühreha, zu Beginn meiner Berufslaufbahn 4 Jahre im ambulanten Bereich tätig gewesen (Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie), seit 2009 Ergotherapeutin, nebenberuflich: therapeutischer Einsatz von Pferden
Mich interessiert Handlungsbezug von Beginn an in den Rehaprozess zu integrieren und die Awarenesserarbeitung faszinieren mich besonders.
Angebot Thementage, Vorträge und Interne Schulungen auf Anfrage, Grundkurse und Inhouse Schulungen geplant ab 2022

Jana Delgado García
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin seit 2006, HoDT-Instruktorin Grundkurs in Ausbildung
Berufliche Schwerpunkte Seid 12 Jahren bin ich als Ergotherapeutin in einer Klinik für stationäre und teilstationäre neurologische Rehabilitation tätig. Zuvor habe ich 3 Jahre in einer Einrichtung für schwerstmehrfachbehinderte Menschen und Menschen im Wachkoma gearbeitet.
Mich interessiert Die Handlungsfähigkeit meiner Klienten*innen unter Aspekten der HoDT von Beginn an zu stärken. Awarenessarbeit: Neugierig und kleinschrittig mit meinen Klienten*innen Handlungen ausprobieren, entdecken was sicher gelingt und wann, wie und warum es zu Schwierigkeiten kommt. Gemeinsam überlegen und erproben wie die Handlung jetzt gelingen kann. Kreative Ideen der Klient*innen hören und nutzen und sich dann gemeinsam freuen, wenn es zuverlässig klappt.
Angebot Thementage zu HoDT Grundkursthemen

Nicola Stelz
Berufliche Qualifikation Ergotherapeutin, HoDT- Instruktorin Grundkurs
Berufliche Schwerpunkte Psychiatrie, Neurologie stationär und Tagesklinik, ambulante Praxis und seit 2010 tätig im Neuro Reha Team Pasing interdisziplinäre Praxis für Komplexbehandlung und Nachsorge
Mich interessiert die enge, konsequente Verknüpfung der Therapieinhalte mit dem Lebensumfeld der Menschen. Arbeit im interdisziplinären Team, Angehörigenarbeit, Case- Management Auseinandersetzung und Vermittlung der subjektiven Erlebenswelt der Menschen an Angehörige
Angebot Grundkurs ab 2022, Workshops, Thementage, Vorträge, Anwendertreffen